Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um zur Entwicklung der Innenstadt mit uns ins Gespräch zu kommen. Die Befragung wird etwa 10-12 Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Die Stadt Mönchengladbach hat sich 2018 mit dem integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) erfolgreich um die Förderung aus dem Städtebauförderprogramm Soziale Stadt beworben. Die Stadt hat daraus bislang rund 37 Millionen...
AKTUELLES AUS DEM QUARTIER
In diesem Abschnitt finden Sie besonders wichtige und aktuelle Informationen zur Entwicklung des Quartiers Gladbach & Westend.
Der Umbau des Adenauerplatzes und die Sanierung der Zentralbibliothek eröffnen neue Möglichkeiten den historischen Platz im Zusammenhang mit den angrenzenden...
Aufwertung Hindenburgstraße Um die Altstadt und die Haupteinkaufslage zu beleben, zu erhalten und zu entwickeln sieht der Rahmenplan Abteiberg die...
Workshops „Wir im Westend“
Jetzt auch digital beteiligen!
Im Westend finden im ersten Quartal Workshops statt, die sich mit dem Zusammenleben im Viertel beschäftigen sollen. Bürger*innen des Stadtteils...
Aufwertung und Qualifizierung von Wohnstraßen Im Rahmen von Analysen sind Defizite in den Straßenräumen des Untersuchungsgebietes und insbesondere in den...
Das Jugendclubhaus MG-Westend ist auf dem Weg zum Gemeinschaftszentrum! Was bedeutet das? Wir setzen unsere Schwerpunkte weiterhin bei Kinder- und...
Das Land hat einen Film über die geförderten EFRE-Maßnahmen drehen lassen und ab ca. Minute 1 ist auch unsere Bibliothek...
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um zur Entwicklung der Innenstadt mit uns ins Gespräch zu kommen. Die Befragung wird etwa 10-12 Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Die...
Der Umbau des Adenauerplatzes und die Sanierung der Zentralbibliothek eröffnen neue Möglichkeiten den historischen Platz im Zusammenhang mit den angrenzenden Institutionen und den Anwohnern zu gestalten und ihn als ansprechenden,...
Aufwertung Hindenburgstraße Um die Altstadt und die Haupteinkaufslage zu beleben, zu erhalten und zu entwickeln sieht der Rahmenplan Abteiberg die gestalterische Aufwertung der Hindenburgstraße vor. Hiermit verbunden sind unter anderem...
Aufwertung und Qualifizierung von Wohnstraßen Im Rahmen von Analysen sind Defizite in den Straßenräumen des Untersuchungsgebietes und insbesondere in den Wohnstraßen festgestellt worden. In den wenigsten Straßen gibt es Begleitgrün...
Das Jugendclubhaus MG-Westend ist auf dem Weg zum Gemeinschaftszentrum! Was bedeutet das? Wir setzen unsere Schwerpunkte weiterhin bei Kinder- und Jugendarbeit, öffnen das Haus aber auch für die Nachbarschaft &...
Sehr geehrte Damen und Herren, nach der langen Planungsphase geht es nun endlich auf die Baustelle. Im März beginnt die Umbauphase des Geroparks, die etwa ein Jahr andauern wird. Dies...
Entwicklung der Planung Geropark
Ein kleiner Ausschnitt über die Änderungen der Planung
Viele Bürger fragen uns, was genau machen die Planer eigentlich und wie sehen Abwägungsprozesse aus. Mit dieser Übersicht über verschiedenen Schritte der Planung möchten wir exemplarisch zeigen, wie sehr die...
Am 29.06. fand eine ganztägige Kinder-, Jugend- und Anwohner*innenbeteiligung zur Auswahl der Spielgeräte statt. Diese Beteiligung wurde durch eine online-Beteiligung ergänzt. Dies ist die letztendliche Auswahl der Spielgeräte (Beispielbilder), die...
Der Umbau des Adenauerplatzes und die Sanierung der Zentralbibliothek eröffnen neue Möglichkeiten den historischen Platz im Zusammenhang mit den angrenzenden Institutionen und den Anwohnern zu gestalten und ihn als ansprechenden,...
Bürgerbeteiligung zum Adenauerplatz
Öffentlichkeitsveranstaltung am Donnerstag, 10. März, um 17:00 Uhr in der Jugendkirche
Am Donnerstag, 10. März, wird der bisherige Stand der Planungen ab 17:00 Uhr in einer Öffentlichkeitsveranstaltung in der Jugendkirche, Albertusstraße 38, vorgestellt. Der Zugang ist unter den geltenden Corona-Regeln (2G-Nachweis:...
Vorplatz Bibliothek / Kaiserstraße Vor allem die aktuell in der Sanierung befindliche Zentralbibliothek hat für eine Belebung des Adenauerplatzes ein großes Potenzial. Durch die Umgestaltung des Adenauerplatzes ist auch eine...
Lüpertzender Straße
Aufwertung und Umgestaltung der Lüpertzender Straße
Lüpertzender Straße Ergebnis der Umfrage
M5 Aufwertung und Umgestaltung Lüpertzender Straße
Vielen Dank für die Teilnahme an unserer Umfrage zur Lüpertzender Straße. Anbei finden Sie die Ergebnisse der Befragung. Hier gibt es das Ergebnis zum Download als PDF....
Lüpertzender Straße Umfrage
M5 Aufwertung und Umgestaltung Lüpertzender Straße
Sehr geehrte Anwohner*innen, die Stadt Mönchengladbach möchte die Lüpertzender Straße neu gestalten. Hierbei brauchen wir Ihre Hilfe. Bitte beantworten Sie uns ein paar Fragen. ...
Lüpertzender Straße
M5 Aufwertung und Umgestaltung Lüpertzender Straße
Oberziele Öffentlichen Freiraum aufwerten und Aufenthaltsqualität steigern! Mobilität nachhaltig gestalten! Innerstädtisches Wohnen stärken! Historisches Erbe inszenieren! Stadtökologie, Klima und Umweltaspekte fördern! Entsiegelung fördern Strategische Ziele Erscheinungsbild in den Straßenräumen verbessern...
Bespielbare Stadt – Das Konzept
Ergebnisse der Beteiligungen und Entwürfe der Spielelemente
Die Beteiligung zur Bespielbaren Stadt Gladbach & Westend wurde im Herbst 2021 beendet. Das Konzept, das das Büro Dr. Jansen daraus entwickelt hat, ist nun hier einzusehen. Die Umsetzung der...
Bespielbare Stadt – Das Vorgehen
Kinderbeteiligung und Raumerlebnis-Workshops
Die Bespielbare Stadt Mönchengladbach soll Spielmöglichkeiten in der Innenstadt schaffen, die von Kindern – der Hauptnutzer*innengruppe – selbst mitentwickelt wurden. Mehr zum Vorgehen finden Sie in der Präsentation!...
„Bespielbare Stadt“ im Quartier
Was bisher geschah...
Um das Quartier familienfreundlicher zu gestalten und gerade auch Kinder und Jugendliche stärker in den Fokus zu rücken, wird im Quartier auch das Programm „Bespielbare Stadt“ durchgeführt. Dabei sollen im...
Hans-Jonas-Park
Informationen zur Öffnung des Schulhofs des HUMA und zur Aufwertung des Fliescherbergs
PM Baubeginn Hans-Jonas-Park
Pressemitteilung zum Umbau des Parks
Mit dem heutigen Tag beginnen die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Hans-Jonas-Parks im Rahmen der Maßnahmen zur Sozialen Stadt Gladbach & Westend. Der Hans-Jonas-Park bettet sich als bestehender Park im Zentrum...
Bauveranstaltung Hans-Jonas-Park
Informationsveranstaltung zum Umbau
Der Umbau des Hans-Jonas-Parks im Rahmen der Sozialen Stadt Gladbach & Westend startet nun! Bis wir in einem Jahr durch den neugestalteten Park flanieren können gibt es einige Einschränkungen durch...
Glowing Valentine
Gemeinschaftsaktion im Hans-Jonas-Park
Ausgangslage und Ort der Aktion Der Hans-Jonas-Park als zentraler Park mitten in der Innenstadt hat eine ganz besondere Lage: er verbindet die Hindenburgstraße als Einkaufsstraße mit zahlreichen Institutionen und ist...
Zirkus-Jam im Quartier
Orte der Umgestaltung gemeinsam bespielen
Auf den Plätzen im Quartier, die kurz vor der Umgestaltung standen, war in diesem Sommer viel los. Unter anderem wurde jeden Mittwoch ein Zirkus-Jam angeboten, bei dem alle Bürger*innen eingeladen...
Am 13.08.2020 wurden die Pläne für die Umgestaltung der Platz der Republik in der Bezirksvertretung-Ost vorgestellt. Nachdem am 25.08.2020 auch der Planungs- und Bauausschuss den Plänen zugestimmt hat, kann nun...
Platz der Republik
S10 Umgestaltung Platz der Republik als Freiraumpark mit Anbindung an die City-Ost
Der „Platz der Republik“ ist ein öffentlicher Raum, der in direkter Nähe zum Hauptbahnhof ein „Tor zur Stadt“ ist. Dieses „Tor“ soll im Zuge der Sozialen Stadt aufgewertet werden. Der...
Erfolgreiche Eröffnungsfeier im Westend
Die Alexianerstraße wurde im Mai festlich eröffnet
Am 07.05.2022 haben Anwohner*innen, Ehrenamtler*innen und die verschiedenen Institutionen aus dem Westend die Alexianerstraße mit einem bunten Straßenfest eröffnet. Etwa 500 Besucher*innen konnten vor Ort das vielfältige Programm erleben. Neben...
Wir im Westend – das Konzept
Ergebnisse der Workshops zum Zusammenleben
Im Februar und März 2022 haben auf Wunsch der Bürger*innen drei Workshops stattgefunden, in denen wir intensiv über das Thema Zusammenleben im Westend gesprochen haben. Es wurden Herausforderungen und Stärken...
Eröffnungsfeier Alexianerstraße
Obwohl noch ein paar Arbeiten zu tätigen sind, wollen wir die Alexianerstraße mit einem Viertelfest einweihen!
Am 07.05.2022 feiert das Westend auf der Alexianerstraße ein großes Eröffnungsfest. Nach den Einschränkungen durch die Baustelle ist nun wieder genügend Platz, um sich zu begegnen und zusammen zu feiern....
Das Land hat einen Film über die geförderten EFRE-Maßnahmen drehen lassen und ab ca. Minute 1 ist auch unsere Bibliothek zu sehen. Viel Spaß! Finanziert mit Mitteln des EFRE...
Bohrpfahlwand Die Bohrköpfe wurden für die Aufnahme des Stahlbetonbalken (Freistemmen der Anschlussbewehrung) vorbereitet; als Abschluss für die Bohrpfahlwand, zur Aufnahme des späteren Geländers und zur Anbindung der Fußgängerbrücke über den...
Bereits erfolgte Arbeiten Die Bibliothek wurde in Zuge der Abbruch- und Schadstoffbeseitigung komplett von Wand- und Deckenverkleidungen beseitigt. Darunter vielen sämtliche Putze und abgehängte Decken, sowie sonstige Verkleidungen und feste...
Hindenburgstraße
Drei Planungsbüros haben sich Gedanken über die Zukunft der Hindenburgstraße gemacht
Wenn die untere Bismarckstraße zwischen Steinmetz- und Bismarckstraße, wie oben dargestellt, aus dem Vorrangstraßennetz genommen und beispielweise als verkehrsberuhigter „shared space“ gestaltet würde, würden sich völlig neue Perspektiven für die...
Der Sonnenhausplatz hat sich als attraktiver innerstädtischer Ort fest etabliert und ist ein Paradebeispiel, welch neue Qualitäten entstehen können, wenn Verkehrsfläche (der hier früher vierspurig verlaufenden Stepgesstraße) in nutzbaren, urbanen...
In diesem Bereich böten die Hindenburgstraße nach Wegnahme der Fahrspur sowie der Bereich auf der Krichelstraße, über den früher die Stadtmauer verlief, im öffentlichen Raum Platz für attraktive Nutzungen, die...
Fonds Aktive Mitwirkung
Verfügungsfonds zur Stärkung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
Stationentheater „Westendgeschichten“
Am Anfang war der Hahn...
Wir wollen Geschichten aus dem Westend auf die Bühne bringen. Wie war es früher hier? Wer waren die Menschen die hier gelebt haben? Wie war es früher im Westend Kind...
Trauminsel Schillerplatz
Ein bunter Treffpunkt im Quartier
Ausgangslage: Die „Insel“ auf dem Schillerplatz ist ei beliebter Treffpunkt im Quartier, an dem sich verschiedene Gruppen aus der Anwohnerschaft aufhalten. Leider sind die Betonblöcke grau, trist und stark verunreinigt...
Fassadengestaltung „Hans Jonas“
Der berühmte Bürger der Stadt ist jetzt an einer Hausfassade im Gründerzeitviertel zu sehen
Ausgangslage: Vielen sind die berühmten Söhne und Töchter der Stadt Mönchengladbach kaum bekannt. Man trifft bei Straßen- oder Platznamen auf sie, aber so richtig weiß kaum jemand, wer genau das...
HoF- und FassadenProgramm
Eigentümermobilisierung (Hof- und Fassadenprogramm)
Beschreibung Bei der Immobilie Burggrafenstraße 87 handelt es sich um ein historisches dreigeschossiges Reihenmittelhaus. Das Baujahr kann mit 1910 angegeben werden und ist in seiner bauzeitlichen Ausformung noch gut ablesbar....
Hof- & Fassadenprogramm
Eigentümermobilisierung (Hof- und Fassadenprogramm)
Das Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich Mönchengladbach sollen aufgewertet werden. In den Bezirksvertretungssitzungen Nord und Ost wurde der „Beschluss der Richtlinie zum Hof- und Fassadenprogramm“ vorgestellt. Die Beschlussfassung ist...
Marc Beus und Stefan Sturm
Eine kurze Beschreibung unseres Teams für das HuF
Ich heiße Marc Beus und bin nicht nur in Aachen geboren und habe dort studiert, sondern ich lebe auch in Aachen. Nach einer Handwerksausbildung habe ich Architektur studiert und bin...
FONDS Q14
Verfügungsfonds Gewerbetreibende und Kulturschaffende
Fonds Q14
Verfügungsfonds „Gewerbetreibende und Kulturschaffende“
Der Verfügungsfonds stellt Gewerbetreibenden, Gastronomen und Immobilieneigentümern investiv Fördermittel zur Verfügung, um Projektideen zu verwirklichen. Zu beachten ist, dass der bis zu 50-prozentige Förderanteil der Projekte nur für investive oder...
Stephanie Schoenen
Eine kurze Beschreibung von Stephanies Rolle und Funktion
Mein Name ist Stephanie Schoenen, ich komme gebürtig aus Brüggen, lebe aber seit 2013 mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in Mönchengladbach. In meinem Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie...