Liebe Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam mit Ihnen wollen wir das StadtQUARTIER Hindenburgstraße gestalten. Zu den ersten Projekten zählen die Begrünung des Sonnenhausplatzes, die Aufwertung eines Abschnitts der oberen Hindenburgstraße und der Durchstich zum Museum Abteiberg. Hierzu gab es schon erste Be- teiligungsformate, bei denen Sie uns viele Ideen und Wünsche mitgeteilt haben. Auf Grundlage dessen ha- ben wir die Pläne...
AKTUELLES AUS DEM QUARTIER
In diesem Abschnitt finden Sie besonders wichtige und aktuelle Informationen zur Entwicklung des Quartiers Gladbach & Westend.
Eröffnung Geropark
Am 09. September ab 13:00 Uhr möchten wir den Geropark gemeinsam eröffnen!
Liebe Gladbacher*innen, nach zwei Jahren Bauphase wollen wir den fertiggestellten Geropark mit Ihnen gemeinsam eröffnen. Feiern Sie am Samstag, 09....
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gemeinsam mit Ihnen wollen wir das Stadtquartier der oberen Hindenburgstraße neu denken. Unsere Innenstadt soll mehr...
Tag der Städtebauförderung 2023
Stadt lädt am Tag der Städtebauförderung zum Informieren und Mitdiskutieren ein
Am 23.02.2023 hat eine weitere Bürgerinformation zur Umgestaltung des Adenauerplatzes in der Jugendkirche stattgefunden. Herr Brzezek vom Planungsbüro plancontext hat...
Infoveranstaltung Wohnstraßen
Am 21.04. stellt das Planungsbüro die Entwürfe für die vier Wohnstraßen vor
Hiermit möchten wir Sie herzlich ins Q-Büro einladen, um über die Entwürfe für die vier Wohnstraßen Turmstraße, Oskar-Kühlen-Straße, Waldhausener Straße...
Aktuelle Bürgerbeteiligungen
Hier können Sie unser Mönchengladbach mitgestalten
Liebe Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam mit Ihnen wollen wir das StadtQUARTIER Hindenburgstraße gestalten. Zu den ersten Projekten zählen die Begrünung des Sonnenhausplatzes, die Aufwertung eines Abschnitts der oberen Hindenburgstraße und...
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gemeinsam mit Ihnen wollen wir das Stadtquartier der oberen Hindenburgstraße neu denken. Unsere Innenstadt soll mehr Aufenthaltsqualität bekommen und einen positiven Beitrag zum Mikroklima in Gladbach...
Eröffnung Geropark
Am 09. September ab 13:00 Uhr möchten wir den Geropark gemeinsam eröffnen!
Liebe Gladbacher*innen, nach zwei Jahren Bauphase wollen wir den fertiggestellten Geropark mit Ihnen gemeinsam eröffnen. Feiern Sie am Samstag, 09. September 2023 ab 13:00 Uhr mit uns mit! Ein buntes...
Sehr geehrte Mitglieder des AK Lüpertzenderstraße, hiermit lade ich Sie herzlich zur Baustellenführung und zweiten Baustellenbar Geropark am 29.06.2022 ein. Der Treffpunkt für die Baustellenführung ist um 16:30 Uhr am...
Sehr geehrte Damen und Herren, nach der langen Planungsphase geht es nun endlich auf die Baustelle. Im März beginnt die Umbauphase des Geroparks, die etwa ein Jahr andauern wird. Dies...
Am 23.02.2023 hat eine weitere Bürgerinformation zur Umgestaltung des Adenauerplatzes in der Jugendkirche stattgefunden. Herr Brzezek vom Planungsbüro plancontext hat hier noch einmal die Herleitung der Planungsidee erklärt und die...
Der Umbau des Adenauerplatzes und die Sanierung der Zentralbibliothek eröffnen neue Möglichkeiten den historischen Platz im Zusammenhang mit den angrenzenden Institutionen und den Anwohnern zu gestalten und ihn als ansprechenden,...
Bürgerbeteiligung zum Adenauerplatz
Öffentlichkeitsveranstaltung am Donnerstag, 10. März, um 17:00 Uhr in der Jugendkirche
Am Donnerstag, 10. März, wird der bisherige Stand der Planungen ab 17:00 Uhr in einer Öffentlichkeitsveranstaltung in der Jugendkirche, Albertusstraße 38, vorgestellt. Der Zugang ist unter den geltenden Corona-Regeln (2G-Nachweis:...
Bürgerbeteiligung Lüpertzender Straße
Einladung zum Mitreden
Aufbauend auf den Überlegungen des Masterplans 3.0, dem Rahmenplan Abteiberg und den Erkenntnissen aus dem IHEK sind die Überlegungen zur Umgestaltung der Lüpertzender Straße entstanden. Die Straße, an welcher früher...
Lüpertzender Straße Ergebnis der Umfrage
M5 Aufwertung und Umgestaltung Lüpertzender Straße
Vielen Dank für die Teilnahme an unserer Umfrage zur Lüpertzender Straße. Anbei finden Sie die Ergebnisse der Befragung. Hier gibt es das Ergebnis zum Download als PDF....
Lüpertzender Straße Umfrage
M5 Aufwertung und Umgestaltung Lüpertzender Straße
Sehr geehrte Anwohner*innen, die Stadt Mönchengladbach möchte die Lüpertzender Straße neu gestalten. Hierbei brauchen wir Ihre Hilfe. Bitte beantworten Sie uns ein paar Fragen. ...
Hindenburgstraße
Drei Planungsbüros haben sich Gedanken über die Zukunft der Hindenburgstraße gemacht
Liebe Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam mit Ihnen wollen wir das StadtQUARTIER Hindenburgstraße gestalten. Zu den ersten Projekten zählen die Begrünung des Sonnenhausplatzes, die Aufwertung eines Abschnitts der oberen Hindenburgstraße und...
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gemeinsam mit Ihnen wollen wir das Stadtquartier der oberen Hindenburgstraße neu denken. Unsere Innenstadt soll mehr Aufenthaltsqualität bekommen und einen positiven Beitrag zum Mikroklima in Gladbach...
Im Anhang finden Sie die Ergebnisse der Befragung zur Umgestaltung der Hindenburgstraße....
Bespielbare Stadt – Das Konzept
Ergebnisse der Beteiligungen und Entwürfe der Spielelemente
Die Beteiligung zur Bespielbaren Stadt Gladbach & Westend wurde im Herbst 2021 beendet. Das Konzept, das das Büro Dr. Jansen daraus entwickelt hat, ist nun hier einzusehen. Die Umsetzung der...
Bespielbare Stadt – Das Vorgehen
Kinderbeteiligung und Raumerlebnis-Workshops
Die Bespielbare Stadt Mönchengladbach soll Spielmöglichkeiten in der Innenstadt schaffen, die von Kindern – der Hauptnutzer*innengruppe – selbst mitentwickelt wurden. Mehr zum Vorgehen finden Sie in der Präsentation!...
„Bespielbare Stadt“ im Quartier
Was bisher geschah...
Um das Quartier familienfreundlicher zu gestalten und gerade auch Kinder und Jugendliche stärker in den Fokus zu rücken, wird im Quartier auch das Programm „Bespielbare Stadt“ durchgeführt. Dabei sollen im...
Fonds Aktive Mitwirkung
Verfügungsfonds zur Stärkung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
Stationentheater „Westendgeschichten“
Am Anfang war der Hahn...
Wir wollen Geschichten aus dem Westend auf die Bühne bringen. Wie war es früher hier? Wer waren die Menschen die hier gelebt haben? Wie war es früher im Westend Kind...
Trauminsel Schillerplatz
Ein bunter Treffpunkt im Quartier
Ausgangslage: Die „Insel“ auf dem Schillerplatz ist ei beliebter Treffpunkt im Quartier, an dem sich verschiedene Gruppen aus der Anwohnerschaft aufhalten. Leider sind die Betonblöcke grau, trist und stark verunreinigt...
Fassadengestaltung „Hans Jonas“
Der berühmte Bürger der Stadt ist jetzt an einer Hausfassade im Gründerzeitviertel zu sehen
Ausgangslage: Vielen sind die berühmten Söhne und Töchter der Stadt Mönchengladbach kaum bekannt. Man trifft bei Straßen- oder Platznamen auf sie, aber so richtig weiß kaum jemand, wer genau das...
HoF- und FassadenProgramm
Eigentümermobilisierung (Hof- und Fassadenprogramm)
Beschreibung Bei der Immobilie Burggrafenstraße 87 handelt es sich um ein historisches dreigeschossiges Reihenmittelhaus. Das Baujahr kann mit 1910 angegeben werden und ist in seiner bauzeitlichen Ausformung noch gut ablesbar....
Hof- & Fassadenprogramm
Eigentümermobilisierung (Hof- und Fassadenprogramm)
Das Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich Mönchengladbach sollen aufgewertet werden. In den Bezirksvertretungssitzungen Nord und Ost wurde der „Beschluss der Richtlinie zum Hof- und Fassadenprogramm“ vorgestellt. Die Beschlussfassung ist...
Marc Beus und Stefan Sturm
Eine kurze Beschreibung unseres Teams für das HuF
Ich heiße Marc Beus und bin nicht nur in Aachen geboren und habe dort studiert, sondern ich lebe auch in Aachen. Nach einer Handwerksausbildung habe ich Architektur studiert und bin...
FONDS Q14
Verfügungsfonds Gewerbetreibende und Kulturschaffende
Fonds Q14
Verfügungsfonds „Gewerbetreibende und Kulturschaffende“
Der Verfügungsfonds stellt Gewerbetreibenden, Gastronomen und Immobilieneigentümern investiv Fördermittel zur Verfügung, um Projektideen zu verwirklichen. Zu beachten ist, dass der bis zu 50-prozentige Förderanteil der Projekte nur für investive oder...
Stephanie Schoenen
Eine kurze Beschreibung von Stephanies Rolle und Funktion
Mein Name ist Stephanie Schoenen, ich komme gebürtig aus Brüggen, lebe aber seit 2013 mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in Mönchengladbach. In meinem Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie...