Die kontinuierliche Einbindung der Akteurinnen und Bewohnerinnen vor Ort sowie die Stärkung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements sind für das Gelingen und die Nachhaltigkeit des Stadterneuerungsprozesses von hoher Bedeutung. Dabei unterliegt bürgerschaftliches Engagement zum Teil erheblich begrenzenden Rahmenbedingungen, die sich vor allem aus begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ergeben und die ein Hemmnis für die Entfaltung bürgerschaftlichen Engagements darstellen.
Im Untersuchungsraum gibt es bereits u. a. durch die Initiative Gründerzeitviertel, die Altstadt-Initiative, den Club der Wirte usw. Vereine und Initiativen, die ein aktives und lebendiges Engagement für den Stadtteil und seine Bewohner*innen bewirken. Im Rahmen eines aktiven Quartiersmanagements gilt es, auch weiterhin Bewohnerschaft, Vereine, Initiativen und Akteure zur eigenen Umsetzung von Projekten und Aktionen, die zu einer Stärkung der Gemeinschaft, Ausprägung und Entwicklung einer Identität beitragen (z. B. Straßenfeste, Verschönerungsmaß- nahmen im Straßenraum oder Projekte der Nachbarschaftshilfe), zu aktivieren. Der Verfügungsfonds „Aktive Mitwirkung der Beteiligten“ soll das eigenverantwortliche und selbstbestimmte Handeln vor Ort unterstützen sowie zur Verbesserung des Images und der Identität der Bewohner*innen mit ihrem Quartier beitragen.
In diesem Zusammenhang wurde zusammen mit der Verwaltung ein Beirat eingerichtet, der über die Projekte des Verfügungsfonds berät. Der Beirat entscheidet auf der Basis der eingehenden Anträge über die Verwendung der Mittel des Verfügungsfonds. Die Stadt Mönchengladbach hat hierfür eine entsprechende Richtlinie erarbeitet, in der die Rahmenbedingungen für die Vergabe der Mittel sowie der Ablauf beschrieben werden.
Es können Zuschüsse zu Material, Honoraren oder auch der Öffentlichkeitsarbeit für Aktionen beantragt werden. Im Vordergrund stehen Aktionen, die die Bewohnerinnen und Bewohner einbinden, miteinander vernetzen und dazu beitragen, sich für den Stadtteil zu engagieren.