Anträge zur Aktiven Mitwirkung können bis zum 15.08. eingereicht werden!

Das Hof- und Fassadenprogramm

Das Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich Mönchengladbach sollen aufgewertet werden. In den Bezirksvertretungssitzungen Nord und Ost wurde der „Beschluss der Richtlinie zum Hof- und Fassadenprogramm“ vorgestellt. Die Beschlussfassung ist erfolgt. Mit diesem „Hof- und Fassadenprogramm“ soll privaten Eigentümern ein finanzieller Anreiz geboten werden, in den privaten Baubestand zu investieren und Sanierungen vorzunehmen. Förderfähig sind unter anderem:


die Renovierung und Restaurierung von Außenwänden und Fassaden inkl. Türen und Tore

das Reinigen, Verputzen und Streichen sowie der Rückbau von Fassadenverkleidungen und die Wiederherstellung ursprünglicher Putz- und Fenstergliederungen

die Schaffung oder Verbesserung von Zugängen

die Entsiegelung von Hofflächen, Gestaltung von Innenhöfen und Abstandsflächen, Mauern und Garagen

die Begrünung der Dächer von Gebäuden im rückwärtigen Grundstücksbereich


Die Kontaktaufnahme ist auch per Mail an sturm@qm.mg möglich.

Oberziele

Entwicklungspotenziale nutzen und Stadtbild aufwerten

Stadtökologie, Klima und Umweltaspekte fördern!

Strategische Ziele

Prägnante Bestandsgebäude aufwerten

Neue architektonische Highlights schaffenBegrünung von Dach- und Fassadenflächen unterstützen

Kurzbeschreibung der Maßnahme

Zur Aufwertung der Stadtbilds und Schaffung entsprechender Atmosphäre ist die Mitwirkungsbereitschaft privater Eigentümer unumgänglich. Um diese zu Investitionen in die Immobilie und das Fassadenbild zu motivieren, soll ein Hof- und Fassadenprogramm als Anreizfinanzierung eingeführt werden.


Über das Hof- und Fassadenprogramm sollen die Wohnquartiere aufgewertet und die Wohnqualität erhöht und gestärkt werden. Die Eigentümer sollen durch das Programm motiviert werden, in ihre Bestände zu investieren und damit das Stadtbild aufzuwerten.



Ziele des Hof- und Fassadenprogramms sind:



die Aufwertung des Stadtbildes


die Stärkung der Wohnqualität

die Verbesserung des Stadtklimas durch die Entsiegelung von Innenhöfen sowie die Begrünung von Dächern und Fassaden


sowie die Schaffung von Anreizen für private Investitionen im Quartier.



Insbesondere die Gebäudebestände in Westend aber auch in der Innenstadt, wie zum Beispiel in der Waldhausener Straße gilt es bei der Bewerbung des Programms in den Fokus zu rücken. Gerade in den Quartieren, in denen bisher kaum private Gebäudefassaden saniert wurden, sollte eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit und aktive Ansprache der Immobilieneigentümer stattfinden. Die Information und Beratung der Eigentümer sowie Begleitung der Antragstellung kann dabei durch das Quartiersmanagement erfolgen.

Erfolgreich umgesetzte Objekte

Diese Aufwertungen haben wir mit dem Förderprogramm schon realisiert.

Was ist mg-act?

mg-act.de ist die städtische Internetseite für Jugendliche in Mönchengladbach.
Hier veröffentlichen Jugendliche ihre eigenen Text-, Hör- und Videobeiträge über alles, was sie interessiert. Außerdem kündigen wir Veranstaltungen und Workshops an, zeigen, wo was los ist und bieten Infos zum Leben im Netz und in der Stadt. Mitmachen? Aber bitte unbedingt!