Infoveranstaltung Wohnstraßen
Am 21.04. stellt das Planungsbüro die Entwürfe für die vier Wohnstraßen vor
Hiermit möchten wir Sie herzlich ins Q-Büro einladen, um über die Entwürfe...
Wohnstraßen
Aufwertung und Qualifizierung von Wohnstraßen
Oberziele
• Öffentlichen Freiraum aufwerten und Aufenthaltsqualität steigern!
• Soziale Stabilität sicherstellen!
• Stadtökologie, Biodiversität und Innerstädtisches Kleinklima verbessern!
• Innerstädtisches Wohnen stärken!
Strategische Ziele
• Aufenthaltsqualitäten in den Wohnstraßen verbessern
• Erscheinungsbild in den Straßenräumen verbessern
• Begrünung von Dach- und Fassadenflächen unterstützen
• Entsiegelung fördern
Kurzbeschreibung der Maßnahme
Im Rahmen von Analysen sind Defizite in den Straßenräumen des Untersuchungsgebietes und insbesondere in den Wohnstraßen festgestellt worden. In den wenigsten Straßen gibt es Begleitgrün oder sonstige attraktive Räume, die zum Verweilen und Zufußgehen einladen und parkende Autos dominieren den Raumeindruck – insbesondere in Gründerzeitvierteln (exemplarisch Kaiserstraße bis Kleiststraße), im Bereich Friedrichstraße/Oskar-Kühlen-Straße und die westliche Waldhausenerstraße sowie im Quartier Westend (exemplarisch Turmstraße).
Diese exemplarisch ausgewählten Straßenzüge sind aufgrund der baulichen Dichte anfällig für das Entstehen von Hitzeinseln an besonders warmen Tagen. Hier besteht im Zuge der Steigerung der Wohnqualität Aufwertungsbedarf. Nicht zuletzt wirkt sich die Begrünung der Wohnstraßen auf das gesamte Stadtklima positiv aus. Mit dem Fokus auf Klimaschutz und Klimaanpassung werden auch passende Materialien in Straßen-und Wegebelägen und Ausstattungselementen berücksichtigt werden. Die analysierten Hitzeinseln können mit dieser Intervention zumindest zum Teil reduziert werden und bieten damit vor allem auch Bewohnern, die sensibel auf den sogenannten Hitzestress reagieren, ein angenehmeres Wohnumfeld.
Weiterhin wurden in Stadtraumanalysen an mehreren Punkten Defizite hinsichtlich der Führung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs festgestellt. Entsprechend der Zielsetzung zur Stärkung der Nahmobilität, soll die Situation für Fußgänger und Fahrradfahrer in den Wohnstraßen verbessert werden, dazu zählen neben Abstellanlagen für PKWs auch Fahrradstellplätze.
Die Straßenzüge des Untersuchungsraums werden bezüglich Gestaltung, Aufenthaltsqualität, Begrünung und Verkehrssicherheit überprüft. Zur Aufwertung der Wohnstraßen wird zunächst ein entsprechendes Konzept erarbeitet, um die Gestaltungsspielräume aufzuzeigen. Dabei spielen sowohl die Aufenthaltsqualität, die Verbesserung des Stadtklimas sowie die Verkehrsberuhigung eine Rolle. In diesem Zusammenhang wird die Erstellung eines Parkraumkonzeptes mit bedacht.
Die aktive Einbeziehung der Wünsche und Bedürfnisse der dort lebenden Bewohner ist für die Konzepterstellung essentiell. Ggf. wird es für die vier Straßenzüge in unterschiedlichen Quartieren notwendig sein, einzelne Konzepte zu erstellen bzw. spezifische Aussagen zu den jeweiligen Stadträumen zu erarbeiten. Mit dem Konzept werden die Verkehrs- und Parkplatzsituation genauer untersucht und Lösungen gesucht, die eine anschließende Aufwertung inkl. mehr Begrünung ermöglichen.
Umsetzungszeitraum
Turmstraße: 2022-2024
Kaiserstraße: 2023-2025
Friedrichstr./Oskar.-Kühlen.-Straße: 2023-2025
Waldhausenerstraße: 2024-2026
Schreibe einen Kommentar
• Hast du eine Idee für ein verbindendes Motto für alle Orte, die zur „Bespielbaren Stadt“ werden sollen?
• Gibt es etwas Besonderes, was du mit der Innenstadt von Gladbach verbindest?
• Hast du weitere Wünsche oder Anregungen für das Projekt „Bespielbare Stadt“?
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.